
Verein Die Böhmerwaldimker
Honigernte - Vorbereitung
Vorbereitung für die Ernte Bienenstock
Ich lege immer 1 Tag vor dem Schleudern die Bienenflucht in den Stock.
Die Bienenflucht wird über dem Absperrgitter platziert. (max. 36 Stunden im Stock)
Durch die Bienenflucht (Einbahnsystem für Biene) kann man am nächsten Tag
den Honig ohne viel Bienenkontakt ernten.
Wenn man z.B. die Waben abkehrt werden die Bienen sehr unruhig (Stechfreudig)
Ich empfehle zeitig zu starten (vor Flugbeginn), wenn es noch kalt ist,
da hier die Bienen nicht motiviert sind zu fliegen (gerade im Juli wichtig!)
Entnommene Waben werden in eine Box (Ikea od. Obi) getan und sofort
wieder verschlossen, damit keine Bienen auf den Waben sind.
Vorbereitung Schleuderraum
Schleuderraum ordentlich putzen
Hygeniesemiar Susanne Wimmer, Pflicht binnen der ersten 4 Jahrehttps://www.imkereizentrum.at/de/akademie.html
Geräte, Kübel,... mit Wasser ausschwemmen,
da diese fast 1 Jahr gestanden sind (Staub)
Arbeitsplatz vorbereiten
Helfer zum Frühstück einladen!
Nicht als Arbeit sondern als
„einmaliges Erlebnis“ verkaufen
Als Dankeschön 0,5 Kg Honig hergeben.
Honig Ernte
Am nächsten Tag um 05:00, starte ich mit der Entnahme der Honigwaben.
Der Vorteil um diese Uhrzeit ist, dass es den Bienen noch zu kalt zum Fliegen ist.
Auch im Juli sind die Temperaturen um 05:00 noch sehr frisch.
Bei der Honigernte, darf man keinen Smoker verwenden,
da der Honig den Geruch annimmt. Daher nur das Nelkentuch verwenden wenn nötig.
1. Vorteil der Bienenflucht
Es sind fast keine Bienen mehr im Honigraum,
wenn man die Bienenflucht verwendet
2. Vorteil der Bienenflucht
Es wird kein frischer Nektar eingetragen in den Honigraum.
Waben mind. 2/3 verdeckelt kommen in eine Box mit Deckel, damit keine Bienen mehr auf den Waben sind.
Honig Schleudern
Waben müssen mind. 2/3 verdeckelt sein, damit der Wassergehalt passt.
Bei der Entnahme unbedingt die Spritzprobe machen!
Ich habe dieses mal die Waben die zu 2/3 verdeckelt waren mit dem Refraktometer geprüft.
Obwohl diese bei der Spritzprobe nicht spritzten, war der Wassergehalt noch bei 22-23%!
Doppelsieb (grob/ fein) verwendet, damit die Wachsdeckel und
ev. kleinst Partikel nicht in den Honig gelangen.
Luftfeuchtigkeit soll unbedingt unter 50% sein, da der Honig ab 50% jeden Geruch annimmt!
Am besten Luftentfeuchter 24 Stunden vor den Schleudern aufstelle, da Honig Wasser anzieht!
Honig Lagerung
Honig kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.
Unbedingt Holzbrett auf Deckel legen,
damit der Deckel durch das Gewicht des oberen Kübels nicht hoch gedrückt wird.
Alle 2-3 Tage obere Schicht abziehen (Honigschaum = Wachsteilchen)
Klarsichtfolie rauf legen und vorsichtig abziehen - der Schaum bleibt auf der Folien.
Nach ca. 1 Woche kann der Honig in die Gläser abgefüllt werden.
Honig kann auch im Kübel gelagert werde. Der harte Honig muss dann aufgetaut (erwärmt) werden, damit dieser wieder flüssig ist.
Honig Abfüllen
Nach ca. 1 Woche wird der Honig in die Gläser abgefüllt.
Gläser ordentlich mit heißem Wasser ausspülen. Immer neue Deckel verwenden (Dichtung).
Glas auf Geeichte Waage stellen und entspr. Menge Honig In das Glas füllen.
Etikette muss folgendes Enthalten:
- Füllgewicht
- MHD
- Adresse
- Sorte muss nicht angegeben werden
Standard Etikette im Imkereifachhandel erhältlich. Etikette nur li. und re. ca. 1 cm befeuchten und am Glas anbringen.
Vielfalt der Produkte
Schleuderliste – Abfüllliste (Aufzeichnungspflicht Lebensmittelgesetzt)









