
Verein Die Böhmerwaldimker
STOCKHYGIENE
Abscheuern Mitte Juni
Todo
-
Im Zuge des Abschleuderns, kontrolliere ich auch die Bruträume der Völker. Alter, dunkler Wabenbau kommt heraus und wird durch honigfeuchte Waben bzw. durch Mittelwände ersetzt.
-
Die Völker werden entsprechend gefüttert
um eine Räuberei zu vermeiden.
-
Das Flugloch wird nach der Stockhygiene und
dem Auffüttern ebenfalls verkleinert um
die 1/2 bis 2/3 je nach Volksstärke!
-
Die honigfeuchten Waben, die nach der Stockhygiene
überbleiben, werden auf die starken Völker zum
ausschlecken gestellt.
-
Wichtig dabei ist eine Leerzarge zwischen dem
Brutraum und den honigfeuchten Waben
-
Die Waben sind nach ca.1 Woche ordentlich
ausgeschleckt und können danach für 48 Stunden
eingefroren werden.
-
Nach dem Einfrieren, werden die Waben in einer
luftdichten Box mit einer Scheibe Zirbenholz gelagert.
-
Trotzdem alle 2-3 Wochen bzgl. Wachsmotte kontrollieren
Dampfwachsschmelze
ToDo
-
Die entfernten dunklen Waben müssen
zügig eingeschmolzen werden, da bereits
nach wenigen Tagen die Wachsmotte an
den Waben knabbert.
-
Der Dampfwachsschmelzer, muss in einem
Bienendichten Raum betrieben werden oder
im Freien, wenn kein Flugbetrieb herrscht.
-
Bei Flugbetrieb besteht eine zu große Gefahr,
dass Krankheiten/ Viren und Bakterien von
den Bienen verbreitet werden!
-
Die warmen Rähmchen, lassen sich mit einer
Spachtel sehr gut reinigen.
-
Die gereinigten Rähmchen können zusätzlich in Natronlauge ausgekocht werden.
-
Ordentlich gereinigtes Material ist die Voraussetzung für gesunde, starke Völker.
Rahmen
DoTo
-
Die ausgekochten Rähmchen, werden ordentlich getrocknet.
-
Ist kein auskochen möglich, können die Rähmchen
auch im Geschirrspüler mit Natronlauge gespült werden.
-
Es empfiehlt sich ein eigenes Gerät für die
Rahmen anzuschaffen (gebraucht und
umgebaut zu einem geschlossenen Kreislauf)
-
Natronlauge muss neutralisiert werden,
bevor diese in den Kanal gelangt, dafür
kann man Essig nehmen und anschl. den
PH Wert mit Teststreifen prüfen.
-
Normal reicht schon der Dampfwachsschmelzer, da der Dampf bis zu 120° hat und Viren und Bakterien ab 65° vernichtet werden.
Wachs
ToDo
-
Das gewonnene Wachs kann für den eigenen Wachskreislauf verwendet werden.
-
Es gibt günstige Mittelwandpressen ab 150 € aufwärts.
-
Wenn man mit dem Imkern startet,
muss man sich darüber bereits am Beginn
damit auseinander setzten:
-
Wenn man keinen eigenen Wachskreislauf hat, kann man das Wachs auch zu einem Verarbeiter seines Vertrauens bringen und gegen neue Mittelwände eintauschen.
Zargen
ToDo
-
Zargen werden mit dem Stockmeissel ordentlich abgekratzt, dabei ist besonders auf die Rest in der Nut zu achten.
-
Anschließend werden die Zargen abgeflämmt um Viren und Bakterien (ab 65°) zu vernichten.
-
Die Nut wird extra nochmal mit dem Handflämmer nachgearbeitet um hier ev. Reste zu desinfizieren
Pflege der Zargen
ToDo
-
Die gereinigten, ausgeflämmten/
desinfizierten Zargen, werden anschließend
mit Leinöl eingelassen und für Ihren Einsatz
in der nächsten Saison vorbereitet
Vorbereitung und Einlagerung
ToDo
-
Ist die Reinigung des Materials abgeschlossen,
werden beschädigte Materialien Repariert oder ausgetauscht
-
Anschließend wird alles eingelagert für die
nächste hoffentlich erfolgreiche Saison
-
Gerade die Zeit um die Spätsommerpflege ist
sehr arbeitsintensiv für den Imker. Aber die Einhaltung einer strengen Stockhygiene hilft unseren Bienen gesund zu bleiben und stark in die nächste Saison zu starten



Wachsmotte



-
Starte ich mit BIO Völkern?
-
BIO Mitelwände!
-
...
Eine Umstellung im Nachgang ist mit einem Mehraufwand verbunden



