
Verein Die Böhmerwaldimker
TODO MONAT FÜR MONAT
Hier stelle wir euch eine ToDo Liste zur Verfügung, mit den Tätigkeiten die Monat für Monat bei den Bienen zu machen sind. Wir hoffen, diese Übersicht hilft euch bei einem erfolgreichen Start mit euren Bienen.
Wir habe selbst die Erfahrung gemacht, dass es schwierig ist einen guten Überblick über alle Informationen zu diesem Hobby zu bekommen. Daher soll euch diese ToDo Liste dabei unterstützen den Überblick zu behalten um gerade am Anfang nichts zu vergessen. Natürlich darf man seine Bienen nicht nach dem Schema X behandeln, sondern muss immer auf das Wetter, Lage, ... Rücksicht nehmen. (jedes Volk ist anders)

Jänner
-
Bestandskontrolle Material (Rahmen, Mittelwände, Zargen, ...)
-
Mittelwände einlöten
-
Stockwaage Futtervorrat kontrollieren / ev. notfüttern - falls vorhanden
-
Varroa- Kontrolle (natürlicher Abfall, 3 tägig durchführen, 1 Zarge max. 0,5 Milbe/ Tag/ 2 Zargen max. 0,5 Milben/ Tag)
-
Oxalsäureverdampfer (5°- 16°), Behandlung mehrmals Möglich im Abstand von 3 Wochen

Februar
-
Mittelwände einlöten
-
Stockwaage Futtervorrat kontrollieren / ev. notfüttern (Futterteig oder lauwarmes Zuckerwasser an einem warmen Tag)
-
Kippkontrolle
-
Varroa- Kontrolle (natürlicher Abfall, 3 tägig durchführen, 1 Zarge max. 0,5 Milbe/ Tag/ 2 Zargen max. 0,5 Milben/ Tag)

März
-
Stärke und Sitz der Völker kontrollieren
-
Erweiterung einzargige Völker
-
Futtervorrat ausgleichen/ ev. notfüttern
-
Varroa- Kontrolle (natürlicher Abfall, 3 tägig durchführen, 1 Zarge max. 0,5 Milbe/ Tag/ 2 Zargen max. 0,5 Milben/ Tag)

April
-
14.04.
-
Erweiterung der Stöcke
-
Absperrgitter zur Zeit der Kirschblüte
-
Drohnenramen einsetzten
-
Stärke und Sitz der Völker kontrollieren
-
Futtervorat ausgleichen
-
Winterfutter entfernen
-
-
28.04.
-
Kippkontrolle
-
1. Brutableger (Schwarmverhinderung)
-
ev. Drohnenbrut ausschneiden
-
-
30.04.
-
Meldung VIS (Anz. der Völker die ausgewintert werden)

Mai
-
Kippkontrolle
-
2. Brutableger (Schwarmverhinderung)
-
Schwarmzellen brechen
-
ev. Drohnenbrut ausschneiden

Juni
-
02.06.
-
1. Honigernte
-
Kippkontrolle
-
Schwarmzellen brechen
-
ev. Drohnenbrut entnehmen
-
1. Brutableger Königin zeichnen
-
-
16.06.
-
Kippkontrolle
-
Schwarmzellen brechen
-
ev. Drohnenbrut entnehmen
-
2. Brutableger Königin zeichnen
-
Propolisgitter einlegen

Juli
-
2. Honigernte
-
Varroa- Kontrollbehandlung (Grenzwert nat. Abfall: 1 Zarge >5, 2 Zargen >10 Milben)
-
Spätsommerpflege / Stockhygiene
-
Gemülldiagnose
-
ev. Fütterung der Völker
-
-
Ziel: bis Mitte August (15.08) milbenfrei zu sein.
-
Es sollten alle Imker in der Ortsgruppe (Umgebung) zur gleichen Zeit behandeln um eine Reinfektion zu vermeiden.

August
-
Kontrolle "Rest Milben" (Grenzwert nat. Abfall: 1 Zarge >5, 2 Zargen >10 Milben)
-
Fütterung der Völker (soll bis Mitte Sep. abgeschlossen sein, unter 15° wird das Futter
nur noch schwer angenommen)

September (10.09)
-
Varroa- Kontrollbehandlung
-
Ziel: 1 Zarge (EHM Quadrat)
-
< 90 Milben nach Kontrollbehandlung mit Varroamed oder max. 2 nat. Abfall pro Tag/ Gewicht nach dem Einfüttern: 13 - 15 KG (13 Ideal / mit Kofferwaage gemessen/ ohne Deckel und Isolierdeckel)
-
Ziel: 2 Zargen (EHM Quadrat)
-
< 150 Milben nach Konttrollbehanldung mit Varromed oder max. 5 nat. Abfall/ Gewicht nach dem Einfüttern: 21 - 25 Kg (22 ideal)
-
Ablegerkasten 6 Waben ca. 6 kg (ohne Deckel)

Oktober
-
Herbstrevision
-
-
10.10.
-
Varroa- Kontrollbehandlung (Abfall deto Sep.)
-
-
31.10.
-
VIS Meldung (Anzahl der Völker die eingewintert werden)

November
-
Varroa- Kontrollbehandlung (0,5 Milben nat. Abfall)
-
beim Träufeln sollten die Bienen ausfliegen können
-
Oxalsäureverdampfer (5°- 16°), Behandlung mehrmals Möglich im Abstand von 3 Wochen
-
Planung für kommendes Jahr, Bestandskontrolle Material (Rahmen, Mittelwände, Zargen, ...)

Dezember
-
Oxalsäureverdampfer - Restentmilbung
-
nat. Abfall soll 0,5 Milben/ Tag nicht überteigen
-
Träufeln (ab +5°), nur 1x behandeln wenn die Temperaturen zu niedrig sind und die Bienen nicht mehr fliegen können. Nicht überdosieren!
Varroa Behandlung soll bis 21.12 abgeschlossen sein
HINWEIS
Diese ToDo Liste soll eine grobe Hilfestellung für Jungimker sein. Die angeführten Termine sind als Richtdatum zu verstehen.
(Wir übernehmen keine Haftung, wenn dieses Konzept nicht funktioniert)
Bei Behandlungen, Kontrollen, usw. muss man natürlich immer die Temperatur und das Wetter berücksichtigen.
Natürlich gib es viele Methoden nach dem Motte: "3 Imker, 6 Meinungen" wie man seine Völker führen kann.
Daher sind die Imkerstammtische eine gute Möglichkeit sich zu informieren, wobei sich Junkimker mit erfahrenen Altimkern sehr gut austauschen können.
Es gibt auch die Möglichkeit die Jahreshauptversammlungen der umliegenden Ortsgruppen mit sehr interessant und hilfreichen Vorträgen von erfahrenen Wanderlehrer vom OÖ Imkerverband zu besuchen.
Achtung Imker haben folgende Aufzeichnungspflichten:
- VIS Meldung (30.04 und 31.10)
- Stockkarte
- Bestandsbuch Arzneimittel
- Schleuderliste
- Abfüllliste
Bienen gab es schon lange vor dem Menschen.
Sie brauchen uns grundsätzlich nicht, da Sie gut organisiert sind und sich selbst verteidigen können.
Aber im Kampf gegen die Varroamilbe müssen wir unsere Bienen mit einer verlässlichen Kontrolle und gezielten Behandlungen unterstützen.